
Schnittstelle #3: Edges of Navigation
Juni 27 - August 16

EN:
Failure happens quietly. It slips in, interrupts, unsettles. It’s our dance floor, our greatest partner and enemy, our mantra. It throws us off balance, and in doing so, demands we move differently. These moments – hesitations, ruptures, missteps – aren’t detours from our practice but its very terrain. They are where meaning shifts, where intention falters, and something else – unsteady and raw – begins to take form. We don’t pass through failure. We enter it, stumble with it, learn to move inside its unpredictability. It breaks the logic of smooth progression and asks us to improvise. There is clarity there, too – a strange transparency that failure offers, as it reveals hidden and clear structures and patterns that we would otherwise overlook. Though often born of larger systems, their effects live intimately within us, occupying our thoughts, our movements, our bodies. We rarely know how to share these states. Emotional labour, in failure, is deeply solitary. This exhibition brings together five artistic positions that navigate failure in its many forms: as technical glitch, personal struggle, social and structural dissonance. These works cross the boundary between the personal and the systemic, emphasizing how mistakes can be both an individual experience and a collective condition.
In Edges of Navigation, failure becomes a method of reorientation. These works don’t seek resolution – they dwell in the friction, the off-beat, the improvised. We step into these fragile, unfinished places not to overcome failure, but to stay with it – long enough to let it speak. Not as the end of something, but as a beginning made visible through collapse. Together, these artists map a space of openness – where to fall is not to fail, but to unlearn and move otherwise.
Artists: Jernej Čuček Gerbec, Piotr Urbaniec, Jasmína Lustigová and Sofie Gjuričová, Lenka Holíková, Elisabeth Gschiel
Curator: Kateřina Pencová
Opening: 27.06.2025, 06:30 PM
Duration: 28.06. – 16.08.2025, Wed – Sat 02:00 – 06:00 PM
or on request +43 (0) 664 3557830 / schaumbad@mur.at
About the Artists
Lenka Holíková’s Longings project developed during her 2024 residency in Graz, reflects on migration – not as an abstract statistic, but as a deeply felt, embodied condition. In a region like Central Europe, where Austria serves as a major transit point for people displaced by war, persecution, or precarity, migration reveals not only a shared global responsibility but also a collective failure. Through this project, Holíková invites us to imagine how solidarity, care, and empathy might become more than gestures – how they might recalibrate the broken systems surrounding movement and belonging.
Elisabeth Gschiel’s Financial Links deal with the real estate industry. After the SIGNA-bankruptcy in 2024 – the largest bankruptcy of a real estate company in Austria’s history – massive, opaque financial constructions came to light. The construction industry is always seen as the engine of a well-functioning economy. If real estate is used as a commodity and the speculative bubble ultimately bursts, the failure has repercussions for society as a whole. Coming from an architectural background herself, the artist has been working with symbols of the economy for many years – high-voltage pylons, rail structures and construction cranes. She uses her sewing machine to sew fragile constructions onto paper – like architectural plans – and the freely hanging threads lend the fractal motifs a unique poetry.
With a sharp, ironic edge, the film by Sofie Gjuričová and Jasmína Lustigová set against the backdrop of a disproportionately oversized, faux-luxurious Nordic fireplace, turns its gaze toward the Suomi Hloubětín development in Prague – a utopian promise of Finnish-style living, complete with saunas, sculptural benches, and riverside amphitheaters. Their work hovers between architectural critique and playful fiction, exposing the gap between shimmering 3D visualizations and lived reality. Where is the promised public life, the collective joy, the imagined community?
Piotr Urbaniec’s work, shaped by obsessive experimentation, focuses on a drawbridge, where water becomes the main character. It flows, circulates, returns; the bridge opens and closes, again and again, but leads nowhere. This restless, futile choreography reflects the recurring patterns of failure itself – constant, cyclical, unresolved.
The work of Jernej Čuček Gerbec focuses on an ordinary, overlooked object: a bag of brown Polish coal. The coal, which was once part of Saša Nemec’s installation exploring industrial memory and intangible cultural heritage, was intended for transformation – perhaps as conceptual material, perhaps as a symbolic offering to the Šoštanj thermal power plant in Slovenia. Instead, it ended up discarded under a communal staircase: a silent, unceremonious fall. This simple act strips the coal of all layers of meaning, leaving behind a relic that is both present and hidden. In his work, Čuček Gerbec confronts the entropy of cultural value, the slow fading of stories we once attributed to things, and the uncertain afterlife of materials trapped between use, symbolism, and waste.
DE:
Scheitern geschieht leise. Es schleicht sich ein, unterbricht, bringt uns aus dem Takt. Es ist zugleich unser Partner und unser Gegenspieler, unser Mantra und Prüfstein. Scheitern wirft uns aus der Bahn – und fordert uns heraus, anders zu handeln, neu zu denken. Diese Momente – Zögern, Brüche, Fehltritte – sind kein Nebenschauplatz, sondern das eigentliche Feld unserer Praxis. Hier verschieben sich Bedeutungen, Absichten geraten ins Wanken, und etwas Ungeformtes beginnt, sichtbar zu werden. Scheitern ist kein Übergangszustand, sondern ein Raum, den wir betreten. Wir stolpern, improvisieren, lernen, mit seiner Unvorhersehbarkeit zu leben. Es offenbart Muster, die uns im reibungslosen Ablauf verborgen geblieben wären. Und doch bleibt die emotionale Arbeit des Scheiterns oft einsam – tief verwoben mit Körper, Denken, Bewegung. Diese Ausstellung versammelt fünf künstlerische Positionen, die sich dem Scheitern in all seinen Facetten widmen: als technischer Fehler, persönliche Krise oder strukturelle Dissonanz. Sie bewegen sich zwischen individuellem Erleben und systemischer Bedingung – und machen erfahrbar, wie eng beides verwoben ist.
In Edges of Navigation wird Scheitern zur Methode der Neuorientierung. Diese Arbeiten suchen keine Auflösung – sie verweilen in der Reibung, dem Taktversatz, dem Improvisierten. Wir betreten diese fragilen, unvollendeten Räume nicht, um das Scheitern zu überwinden, sondern um bei ihm zu bleiben – lange genug, um es sprechen zu lassen. Nicht als Ende von etwas, sondern als ein Anfang, der sich erst im Zusammenbruch offenbart. Gemeinsam entwerfen diese Künstler:innen einen offenen Raum – in dem Fallen kein Versagen ist, sondern ein Entlernen, ein Anders-Bewegen.
Künstler:innen: Jernej Čuček Gerbec, Piotr Urbaniec, Jasmína Lustigová and Sofie Gjuričová, Lenka Holíková, Elisabeth Gschiel
Kuratorin: Kateřina Pencová
Ausstellungseröffnung: 27.06.2025, 18:30 Uhr
Ausstellungsdauer: 28.06. – 16.08.2025
Öffnungszeiten: Mi.–Sa., 14:00 – 18:00 Uhr
oder auf Anfrage unter +43 (0) 664 3557830 oder schaumbad@mur.at
Mehrsprachige Führungen durch die Ausstellung: jeweils Do. 17:00 Uhr & Sa. 15:00 Uhr
Beiträge der Ausstellung:
Longings, das Projekt von Lenka Holíková, welches sie während ihrer Residenz 2024 in Graz entwickelte, reflektiert über Migration – nicht als abstrakte reflektiert über Migration – nicht als abstrakte Statistik, sondern als tief empfundene, verkörperte Bedingung. In einer Region wie Mitteleuropa, in der Österreich ein wichtiger Transitpunkt für Menschen
ist, die durch Krieg, Verfolgung oder Prekarität vertrieben wurden, offenbart Migration nicht nur eine gemeinsame globale Verantwortung, sondern auch ein kollektives Versagen. Mit diesem Projekt lädt Holíková uns ein, uns vorzustellen, wie Solidarität, Fürsorge und Empathie mehr als nur Gesten sein könnten – wie sie die zerbrochenen Systeme rund um
Bewegung und Zugehörigkeit neu kalibrieren könnten.
Die Arbeit von Elisabeth Gschiel beschäftigt sich mit der Immobilienbranche. Nach der SIGNA-Pleite 2024 – dem größten Konkurs eines Immobilienunternehmens in der Geschichte Österreichs – kamen massive, undurchsichtige Finanzkonstrukte ans Licht. Die Bauwirtschaft wird immer als Motor einer gut funktionierenden Wirtschaft gesehen. Wenn Immobilien als Handelsware genutzt werden und die Spekulationsblase schließlich platzt, hat das Scheitern Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Die Künstlerin, die selbst aus der Architektur kommt, arbeitet seit vielen Jahren mit Symbolen der Wirtschaft – Hochspannungsmasten, Bahnanlagen und Baukräne. Mit ihrer Nähmaschine näht sie fragile Konstruktionen auf Papier – wie Architekturpläne – und die frei hängenden Fäden verleihen den fraktalen Motiven eine einzigartige Poesie.
Mit Ironie richtet der Film von Sofie Gjuričová und Jasmína Lustigová vor dem Hintergrund eines unverhältnismäßig überdimensionierten, faux-luxuriösen nordischen Kamins seinen Blick auf das Suomi Hloubětín-Projekt in Prag – ein utopisches Versprechen für ein Leben im finnischen Stil, komplett mit Saunen, skulpturalen Bänken und Amphitheatern am Flussufer. Ihre Arbeit bewegt sich zwischen Architekturkritik und spielerischer Fiktion und zeigt die Kluft zwischen schillernden 3D-Visualisierungen und der gelebten Realität auf. Wo ist das versprochene öffentliche Leben, die kollektive Freude, die imaginierte Gemeinschaft?
Das Werk von Piotr Urbaniec ist von obsessivem Experimentieren geprägt. Die gezeigte Arbeit konzentriert sich auf eine Zugbrücke, bei der das Wasser zum Hauptakteur wird. Es fließt, zirkuliert, kehrt zurück; die Brücke öffnet und schließt sich, immer wieder, führt aber nirgendwohin. Diese rastlose, vergebliche Choreografie spiegelt die wiederkehrenden
Muster des Scheiterns selbst wider – konstant, zyklisch, ungelöst.
Im Mittelpunkt der Arbeit von Jernej Čuček Gerbec steht ein gewöhnlicher, übersehener Gegenstand: ein Sack polnischer Braunkohle. Die Kohle, die einst Teil der Installation von Saša Nemec war, die sich mit dem industriellen Gedächtnis und dem immateriellen Kulturerbe befasste, sollte umgewandelt werden – vielleicht als konzeptionelles Material, vielleicht als symbolische Opfergabe für das Wärmekraftwerk Šoštanj in Slowenien. Stattdessen wurde sie unter einer Gemeinschaftstreppe entsorgt: ein stiller, ungezwungener Sturz. Durch diesen einfachen Akt wird die Kohle aller Bedeutungsebenen beraubt und hinterlässt ein Relikt, das zugleich präsent und verborgen ist. In seiner Arbeit setzt sich Čuček Gerbec mit der Entropie kultureller Werte auseinander, mit dem langsamen Verblassen der Geschichten, die wir den Dingen einst zuschrieben, und mit dem ungewissen Nachleben von Materialien, die zwischen Gebrauch, Symbolik und Abfall gefangen sind.
Begleitprogramm:
Zwischen Sehnsüchten und Aromen
Datum: 24.07.2025, 18:00 Uhr
Das partizipative kulinarische Beisammensein, initiiert von der Künstlerin Lenka Holíková, verbindet ihre jüngsten Projekte – Longings und Culinary Crossroads – die beide in der
Zusammenarbeit mit Migrantengemeinschaften und dem Teilen von Essen und Gastfreundschaft als Methode und Träger von Erinnerung, Identität und Zugehörigkeit verwurzelt sind.
So wurde Longings während ihrer Künstlerresidenz Dialog City in Zusammenarbeit mit dem Graz Museum, Chiala, Jukus und Ridna Domivka sowie mit Migrant:innen, die als Flüchtlinge nach Graz gekommen waren, entwickelt. Between Longings and Flavours nimmt nun daran andockend die Form intimer kulinarischer Begegnungen, Gespräche und
Erzählungen an, die zeigen, wie Rezepte persönliches und kulturelles Erbe transportieren. Im Schaumbad wird diese Begegnung zu einem lebendigen Moment der Verbindung – einem Raum, in dem kleine Gerichte, Erinnerungen und Stimmen geteilt, aufgezeichnet und gemeinsam bewahrt werden. Die Veranstaltung folgt zwar einer vorläufigen Struktur,
bleibt aber offen für spontane Beiträge und informelle Momente, wodurch eine inklusive, horizontale und emotional resonante Atmosphäre entsteht.
Portraits of Us
Datum: 01.08.2025, 18:00
Portraits of Us ist eine galerieähnliche Tanzperformance, die mit einem multidisziplinären Ansatz die komplexen Gefüge psychischer Gesundheit erforscht. Diese Arbeit basiert auf persönlichen Erfahrungen und Gesprächen und reflektiert, wie unser Bildungs- und kultureller Hintergrund unser Verständnis prägt, die Art und Weise beeinflusst, wie
wir mit unseren Emotionen umgehen, und wie frei wir sind, sie auszudrücken.
Von Carolina Avellaneda (Regie, Konzept) und Juliana Vargas Rodriguez (Co-Autorin). Mit Werken von Mirjam Schrei.
mur; gegen den Strom
Performative Kajaktour und Kuratorinnenführung
Datum: 13.08.2025, Dauer ca 2,5h (genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Ausgehend von den ruhigen Gewässern in der Nähe des Industriegebiets Schaumbad ist mur; against the current eine performative Kajaktour mit Piotr Urbaniec, die Choreografie, Text und leisen Widerstand miteinander verbindet. Die Tour beginnt mit einer Lesung am Flussufer, begleitet von flüchtigen Gesten – Seifenblasen, die über die Wasseroberfläche
geblasen werden, einige Sekunden lang schweben und dann um uns herum zerplatzen. Die Teilnehmenden bewegen sich langsam, manchmal choreografieren sie mit ihren Händen und Körpern kleine Wellen, manchmal lassen sie sich von der Strömung leiten. Texte werden aus den Kajaks vorgelesen und hallen unter Brücken wider, die als Resonanzkörper und Orte für Schattenspiele dienen. Brücken werden zu Bühnen für geflüsterte Dialoge, belauschte Gespräche und projizierte Signale mit Schatten – Räume des Mithörens und der Resonanz. mur; against the current ist eine gemeinschaftliche Choreografie, eine poetische Intervention, eine Navigation durch die fließende Bahn der Launen und Strömungen. Und ein sinnliches Vergnügen – sowohl eine Tour als auch ein Experiment der Wahrnehmung.