Künstler!nnen
Die Ateliers des Schaumbades werden aktuell von den folgenden Kunstschaffenden verwendet:
B

Maria Bichler
Bildende Kunst
Körper, Moment, Bewegung, Schatten, Verformung und der Prozess sind Themenschwerpunkte die in meinen meist dreidimensionalen Arbeiten sichtbar werden.
In meinen jüngsten Werken liegt der Fokus auf Prozessen, die mit ephemeren Materialien wie Schokolade, Butter oder Vogelfutter sowie dem reisenden Atelier möglich sind, entstehen und sichtbar werden.

Peter Brandstätter
Fotografie / Video
Liebt die entschleunigte Reisefotografie mit seiner „alten Dame“, einer Rolleiflex T aus dem Jahr 1960. Dabei entwickelt er die Negative nicht mit herkömmlicher Chemie, sondern mit Caffenol-C (einer Methode, die auf Löskaffee und Waschsoda basiert). Spezialisierung auf Bildreproduktionen (z.B. für Kataloge), Architektur und das unerschöpfliche Thema Mensch.
C

Dorit Chrysler
Theremin / Komposition
Gründungsdirektorin der „NY Theremin Society“.
D

Georg Dinstl
Malerei / Installation
*1978 in Wien. Seine aktuellen Werke ordnen sich in zeitgenössische Malerei und kleinerer Installationen ein, die stets einen Gegenwartsbezug aufweisen. Er malt seine Sicht der Dinge. Wie immer ein wenig sozialkritisch.
Georg Dinstl nistet sich mit seiner Kunst in Widersprüche ein, um diese als alltägliche Gleichzeitigkeit von Gegensätzen der Erfahrung zugänglich zu machen.
G

Karl Grünling
Bildende Kunst

Alexandra Gschiel
Foto / Textil / Installation
Ausgehend vom Korsett, werden in den Textilarbeiten vorwiegend traditionelle wie auch aktuelle Frauenbilder hinterfragt. Die fotografischen Arbeiten reichen von Experimenten in der Dunkelkammer (s/w) bis hin zu digitalen und analogen Abbildungen und Abstraktionen. Mit experimentellen Videoarbeiten werden diese Ansätze oft zu raumgreifenden Installationen verknüpft.

Elisabeth Gschiel
Bildende Kunst
Die ausgebildete Architektin arbeitet seit 2011 mit Plastikmaterialien, Papier, Leder, Leinwand sowie mit alten Fotografien und vor allem – als Näherin. Die Künstlerin verwendet dabei die Nähmaschine nicht im herkömmlichen Sinn, sondern wie einen „Zeichenstift“ und experimentiert mit den gestalterischen Möglichkeiten dieses Werkzeugs.

Eva-Maria Gugg
Bildende Kunst
Das Verborgene, das Ungesehene, das Unsichtbare, das Heimliche, das Unscheinbare, das Schlichte, das Wahre, die Täuschung, das Flüchtige – diesen Spuren folge ich. Dann bin ich die Suchende, die Beobachtende, die Hinweise Hinterlassende, die etwas sichtbar macht, indem sie sich selbst verbirgt. Meine Mittel sind: Malerei, Digitalfotografie, Video.
H

Solveig Haring
Musik / Video
Sol Haring schafft Synergien zwischen Wissenschaft, Musik, Performance und Video. Alters- und Geschlechterspezifische Aspekte fließen in die forschungsgeleiteten, künstlerischen Produkte mit ein. Im Schaumbad nutzt sie ihr Atelier „Klangraum“ für Musik- und Videoproduktionen. Bands: ZLAN, supernachmittag, KIRSCH, haring & the trouts, fancy3.
K

Franz Konrad
Malerei / Skulptur / Architektur
*1973 in Graz, lebt und arbeitet in Graz. Studium in Graz und Mexico.
Postsituationistische Kunstexperimente aller Art, gerne auch Haus und Hotelbesuche.

Anja Korherr
Bildende Kunst
Technische Auseinandersetzung und Verschmelzung verschiedener Medien.
Absolventin der Ortweinschule Graz in Bildhauerei und Malerei, derzeit Studium der Experimentellen Kunst in Linz.

Clemens Kranawetter
Bildende Kunst
Arbeitet in den Bereichen Malerei/Grafik, Konzeptkunst, Installation, Aktionen im öffentlichen Raum und Landart. Themen sind der Mensch an sich, Gesellschaft, Natur und Umwelt, Veränderungen, Ironie/Humor, sowie auch Abstraktes.
L

Gudrun Lang
Keramik / Fotografie / Papier
Keramische Formgebung HTBLVA Graz. Photography & Multimedia Art Kolleg Graz.

Ulrich Lantzberg
Medienkunst
Interaktive Installationen welche die Besucher auf ungewohnte oder direkte Art stimulieren und ihnen somit vielschichtige Themen nahe bringen, bilden das Interesse von Ulrich Lantzberg.
Mit Sensoren, Schnittstellen, Software und technischen Geräten entstehen technisch komplexe, zeitaufwendige und oft gesellschaftskritische Arbeiten.

Stefan Lozar
Bildende Kunst / Fotografie
Der Künstler nützt seine Fähigkeiten aus verschiedensten beruflichen Wissensfeldern, um in seinen Skulpturen meist zu einer sehr klaren Formensprache zu kommen. Präzise wie Maschinen und hochgradig abstrakt führen die Objekte zumeist einmal weg von einer konkreten modellhaften Wiedererkennbarkeit, um aber als Transporteure einer sehr konkreten Poesie ins Gehirn des Betrachters wieder zurückzukommen.
N

Christof Neugebauer
Klangobjekte / Soundinstallationen
Der Eigenklang des Objekts oder des Raumes tritt in den Hintergrund. Die Rauminstallation wird zum Schaltobjekt bzw. zum Schaltraum elektronisch generierter Klänge. Das Publikum kann in Interaktion mit dem Kunstwerk treten. Durch das Auslösen von Klang verändert sich die Wahrnehmung eines Objektes oder eines Raumes.
P

Keyvan Paydar
Transdisziplinäre Kunst
*1984 in Teheran, lebt in Graz. Studierte Malerei und Anthropologie der Kunst im Iran sowie Bildhauerei und Keramik in den Meisterklassen an der Ortweinschule Graz. Er arbeitet als freischaffender Künstler (Internationale Ausstellungen und Residences), Kurator (Pop-up Galerie Graz und internationale Kunstprojekte) und Musiker (Schlagzeug in etlichen Besetzungen).

Igor F. Petković
Konzeptkunst
In seinen Arbeiten untersucht Petković relevante Themen der öffentlichen und persönlichen Wahrnehmung. Seine Stilmittel generieren sich aus der Stringenz einer starken künstlerischen Konzeption und umfassen breite interdisziplinäre Medien- und Formatpaletten. SCRATCH the ITCH!

Karin Petrowitsch
Malerei / Fotografie / Video
Was durchdringt Bilder, verstellt sie, macht nachdenklich, verstört, zieht an? Wie ist es mit der Realität? Diese Fragen, das Sehen dazwischen, beschäftigt mich in meiner künstlerischen Arbeit. Denn nichts ist wie es zunächst scheint.
R

Risograd
Druck / Literatur / Illustration
Risograd ist ein Kollektiv bestehend aus FreundInnen der Risographie, KünstlerInnen und anderen Enthusiasten. Sie streiten nicht nur mit ihren alten Risographen – sie produzieren auch Drucksorten aller Art. Neben Atelier ist Risograd vor allem auch eine offene Werkstatt für alle Interessierten, die das spezielle Druckverfahren kennenlernen wollen.
S

Andrea Sadjak
Konzeptkunst
Das Spannungsfeld zwischen menschlicher Innen- und Außenwahrnehmung und konsequenterweise auch zwischen dem Individuum und der Gesellschaft ist Gegenstand meiner Arbeit. Der Ton als eines der ältesten Materialien der Menschheit wird durch die Arbeit an der Oberfläche zum Speichermedium und dient als Archiv individueller Handlungen und Geschichten.

Stefan Schmid
Film / Ton
Visuals Theater & Musik, Kamera, Regie, Dokumentarfilm, Kurzspielfilm & Werbefilm.
Betreiber des AVbabys ein Filmstudio, Tonstudio, Coworking & Filmproduktions Unternehmen. Das AVbaby ist eine Plattform von unterschiedlichen Menschen & Kompetenzen im Filmbereich, mit dem Ziel die gemeinsamen Leidenschaft des Filmschaffens voran zu treiben.

Marina Stiegler
Bildende Kunst / Musik
Marina Stiegler erforscht archaische Formen und Symboliken, die sie in ihren Objekten in die Jetzt-Zeit und eine eigene Formensprache transkribiert. Hauptmaterialien ihrer Arbeit sind Ton und Holz. Sie konzipiert und leitet Kunst-Workshops für Jugendliche und Erwachsene. Gründerin, Sängerin und Songwriterin der Formation Marinski Rio.

Edda Strobl
Bildende Kunst / Musik
Zeichnung: Comics, Collagen und Bildmontagen für diverse Drucksachen; Bücher, Hefte, Siebdrucke, Risografien, Linolschnitte
Künstler*innengruppe: TONTO (mit Michael Jordan, Helmut Kaplan)
Musik: STROBLAK (mit Renate Oblak)

studio ASYNCHROME
Transdiziplinäres Experiment
studio ASYNCHROME ist ein transdisziplinäres Experiment, das in Graz von Marleen Leitner und Michael Schitnig gegründet wurde. Die Ausgangsposition ihrer künstlerischen Forderungen ist die Behauptung, dass die Utopie als Werkzeug und Methode verstanden werden muss, um kritisch und künstlerisch zu arbeiten.
U

Eva Ursprung
Alle Medien
Freischaffende Künstlerin und Kuratorin. Aktionen, Installationen, Objekte, Kunst im öffentlichen, sozialen und elektronischen Raum. Arbeit mit Video, Fotografie und Klang; (Musik-) Performances. Free impro sax; Bass bei den Lonesome Hot Dudes.
W

Markus Wilfling
Bildende Kunst